Prof. Dr. Uta Stäsche

Prof. Dr. Uta Stäsche
Professur Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht sowie Verfassungsrecht
Campus Lichtenberg,
Haus 1, Raum 1.1042
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Professur für Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht sowie Verfassungsrecht, FB 3, seit Oktober 2020
Stellvertretende Referatsleiterin und Referentin im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz / Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg mit den Schwerpunkten Europarecht und Europapolitik, hier 4-monatige Abordnung zum Generalsekretariat der Europäischen Kommission als Nationale Sachverständige, 2017-2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkt Verfassungsrecht, 2015-2017
Wissenschaftliche Referentin am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) mit den Schwerpunkten Klimaschutz- und Umweltenergierecht, 2012-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) mit den Schwerpunkten Schul- und Hochschulrecht, 2008-2011
Nebenberuflich Lehrbeauftragte für Verfassungsrecht und Europarecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Öffentliche Sicherheit (HWR Berlin, Verwaltungsakademie Berlin), 2012-2019
Promotion zur Dr. iur. bei Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwé, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2010
Zweites Juristisches Staatsexamen am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen, 2007
Juristisches Referendariat in Bremen mit Aufenthalt beim Europäischen Parlament/Brüssel, 2005-2007
Leiterin des Europäischen Dokumentationszentrums Halle/Saale, Prof. Dr. Armin Höland, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Schwerpunkt Europarecht, 2002-2004
Erstes Juristisches Staatsexamen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2001
Klimaschutzrecht
Umweltenergierecht
Europarecht
Verfassungsrecht
Grund- und Menschenrechte
Staatsorganisationsrecht
Europarecht
Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht
Polizeirecht
Projektleitung „Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung“, Federführung Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), in Kooperation mit Becker Büttner Held (BBH) und HFK Rechtsanwälte LLP, im Auftrag des BMUB, 2012-2015
Projektleitung „Effiziente Koordination in einem auf Erneuerbaren Energien basierenden europäischen Elektrizitätsversorgungssystem (EK-E4S)“, in Kooperation von IKEM und TU Berlin, im Auftrag des BMWi, 2013-2015
Projektleitung „Gutachten zur Errichtung einer Energie- und Klimaschutzagentur“, Federführung IKEM, in Kooperation mit BBH, im Auftrag des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, 2013-2014
Juristische Beiträge in folgenden Projekten:
- „Weiterentwicklung des Energie- und Stromsteuerrechts im Interesse des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der weiteren Umsetzung der Energiewende“, Federführung IKEM, in Kooperation mit Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), im Auftrag des BMWi, 2013-2015
- „Weiterentwicklung des Energiemarktdesigns und Ausarbeitung des Klimaschutzplanes“, in Kooperation von IKEM, BBH und Prof. Dr. Sabine Schlacke (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster), im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, 2014-2015
- „Wiedervernässung von entwässerten Mooren und Einführung von Paludikulturen zur Umsetzung eines nachhaltigen Landmanagements in Mecklenburg-Vorpommern“, im Auftrag des BMUB, 2015
- „Metropol-E: nachhaltige Integration von innovativen Elektromobilitätsanwendungen in zukünftige Mobilitätskonzepte innerhalb der Metropolregion Ruhr“, in Kooperation von IKEM, RWE, TU Berlin und weiteren Projektpartnern, im Auftrag des BMVI, 2013-2015
- „Analyse des Rechtsrahmen von „Power to Heat-Anlagen“ in der Fernwärmeversorgung, IKEM, 2015
- „Vernetzte Energie Grevesmühlen“, in Kooperation von IKEM und BBH, im Auftrag der Stadtwerke Grevesmühlen, 2014
- „Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel“, Federführung Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), in Kooperation mit DJI, HIS, SOFI, Destatis, StLÄ, im Auftrag von KMK und BMBF, 2010
- „Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I“, Federführung DIPF, in Kooperation mit DJI, HIS, SOFI, StBA, StLÄ, im Auftrag von KMK und BMBF, 2008
Kompetenzverschiebungen zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten als Folge der Finanz- und Staatsschuldenkrise - Auslegung und Anwendung einschlägiger Kompetenzgrundlagen des AEUV im Lichte des Grundsatzes praktischer Konkordanz, Europarecht (EuR) 2020, im Erscheinen, zus. m. M. Rodi
Fortlaufend: Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, 248 ff.; EnWZ 2018, 306 ff., EnWZ 2017, 308 ff.; EnWZ 2016, 303 ff.; EnWZ 2015, 309 ff.; EnWZ 2014, 291 ff.
Fortlaufend: Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik: Bund, Bundesländer und Kommunen (Teil 2), EnWZ 2018, 453 ff.; EnWZ 2017, 446 ff.; EnWZ 2016, 401 ff.; EnWZ 2015, 354 ff.; EnWZ 2014, 291 ff.
Landesklimaschutzgesetze in Deutschland: Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven unter Berücksichtigung der aktuellen bundespolitischen Lage, Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, 131 ff.
Beihilfenrechtlicher Rahmen für nationale Energiesteuertatbestände und Einordnung des energiesteuerrechtlichen Herstellerprivilegs, EuZW 2015, 894 ff., zus. m. N. Liebheit
Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Gutachten im Auftrag des BMUB, 2015, zus. m. M. Rodi/U. Jacobshagen/M. Kachel/D. Fouquet/A. Guarrata/J.V. Nysten/J. Nusser/M. Halstenberg
Europäischer Klimaschutz und Europäischer Rat – Rechtsnatur und Entwicklung der Treibhausgasminderungsziele auf europäischer Ebene, Natur und Recht (NuR) 2014, 246 ff.
Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rates. Rechtliche und empirische Untersuchung vom Europäischen Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon, Dissertation, Berlin 2011
Stichwörter im „Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft“, Horn, K.-P./Kemnitz, H./Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.), Bad Heilbrunn 2011 (Auswahl):
- Grundgesetz, Gleichheitssatz, Kinderrechte, Recht auf Bildung, Elternrecht, Freiheit der Forschung und Lehre, Hochschulzugangsberechtigung, numerus clausus, Europäisches Bildungsrecht, Ausländerrecht
- Prüfungsrecht, Schülervertretung, Elternvertretung, Abschlüsse
- Rechtsaufsicht, Fachaufsicht, Schulträgerschaft, Konferenzen, Rechtsschutz
Schulautonomie/Bildungsmanagement, in: Jäger, R. S./Nenniger, P./Petillon, H./Schwarz, B./Wolf, B. (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1990 – 2010: Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung, Landau 2011, zus. m. S. Brauckmann
Report of a comparative analysis on (in)direct access to education and (de)segregation policies in education, in: International Journal for Education Law and Policy, 4 (2009) 1-2, S. 36 ff.
Climate Change Law: session 2: "EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperatie Studies, in the frame of Berlin International Week 2020: Sustainibility and Responsibilty in the 21th Century, 4. November 2020
Vortrag „Erfahrungen mit Landesklimaschutzgesetzen und Fortentwicklungsmöglichkeiten”, Expertenworkshop zur Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart, 8. Dezember 2017
Discussant at the European Council SUMMIT Dissemination Conference “Spreading knowledge and fostering research about a key institution”, session 1: “The European Council and the future of the EU“, Europäische Akademie, Berlin, 16./17. Januar 2017