Nachhaltigkeitsforen

23.09.2022

21. Nachhaltigkeitsforum

Nachhaltiges Handeln ist zentral, um die Wirtschaft im 21. Jahrhundert zukunftsfähig und international wettbewerbsfähig zu machen. Doch wo stehen wir aktuell und wie sehen Zukunftsperspektiven aus?

09.11.2020

20. Nachhaltigkeitsforum

Beim 20. Nachhaltigkeitsforum der HWR Berlin diskutierten am 9. November 2020 Branchenvertreter/innen, Wissenschaftler/innen und Nachwuchsführungskräfte öffentlich ökonomische Zukunftslösungen.

04.11.2019

19. Nachhaltigkeitsforum

»Demokratie und Nachhaltigkeit«: Rund 230 Interessierte diskutierten beim 19. Nachhaltigkeitsforum der HWR Berlin am 4. November. Zu Gast war Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Grünen.

05.11.2018

18. Nachhaltigkeitsforum

Nachhaltiges Wirtschaften in der digitalisierten Welt war das Thema des 18. Nachhaltigkeitsforums. Während des Forums wurde der bisherige Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit (INa) verabschiedet.

10.10.2017

17. Nachhaltigkeitsforum

In diesem Jahr beteiligte sich das Insitut für Nachhaltigkeit an der Aktionswoche Global Climate Change Week mit einer eigenen "Climate Change Action Night" und einem Klimaplanspiel am HWR-Berlin Standort Lichtenberg. Das 17. Nachhaltigkeitsforum stand unter dem Motto „Global Climate Change Action Night: Herausforderungen und Lösungsansätze im Kampf gegen den Klimawandel“. Vor rund 150 Teilnehmer/innen diskutierten Unternehmen und Verbände, wer welchen Beitrag leisten kann.

20.06.2017

16. Nachhaltigkeitsforum

Am 20. Juni 2017 war es wieder soweit und das 16. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR (INa) in Kooperation mit der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. fand an der HWR Berlin statt. Der Fokus lag dieses Mal auf der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsmarken und dem Spagat zwischen Nische, Glaubwürdigkeit und Begeisterung, der sich in der Markenführung ergibt.

30.11.2016

15. Nachhaltigkeitsforum

Am 30. November 2016 fand das 15. Nachhaltigkeitsforum des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR (INa) in Kooperation mit der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V.statt. Das zentrale Thema war die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit, basierend auf der gleichnamigen Publikation von Prof. Dr. Anja Grothe. Im Rahmen der Veranstaltung stellten verschiedene Autoren des Buches unterschiedliche Selbstbewertungsmodelle und deren Zielstellungen vor. Dabei wurde versucht einen „Mittelweg zwischen Komplexität und Einfachheit zu finden, um dem Disput zwischen den Anforderungen der Unternehmen und der Wissenschaft gerecht zu werden“, so Grothe.

11.05.2016

14. Nachhaltigkeitsforum

Unter dem Thema "Mit CSR Mitarbeiter finden und binden" fand am 11.05.2016 das 14. Nachhaltigkeitsforum statt. Hierbei wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "MitCSR" vorgestellt, bei dem u.a. untersucht wurde, wie Corporate Social Responsibility (CSR) auf Mitarbeiter wirkt, bzw. wirken könnte.

12.11.2015

13. Nachhaltigkeitsforum

Unter dem Motto "Nachhaltige Mobilität – Beitrag und Grenzen technischer Lösungen" mit den Schwerpunkten Verhalten und Stadtplanung fand am 12.11.2015 das 13. Nachhaltigkeitsforum statt. Für das Forum konnten das INa und die Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. zwei ausgewiesene Experten der Verkehrs- und Umweltwissenschaften, gewinnen, die zu dem Thema referierten.

Oliver Schwedes, Leiter des Fachgebiets für Integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin.

Lars Mönch, Fachreferent für Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr beim Umweltbundesamt Berlin.

21.04.2015

12. Nachhaltigkeitsforum und 1. INa - Award

Im Fokus des Forums standen 2015 die Bemühungen der deutschen Hauptstadt um verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. In interaktiven Workshops gewährte das 12. Nachhaltigkeitsforum den Teilnehmern eine Näherung des komplexen Themas aus unterschiedlichen Perspektiven.

Die Begrüßung und Einführung hielt die Vizepräsidentin der HWR Prof. Dr. Friederike Maier , gefolgt vom Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler, sowie der Bereichsleitung für Umwelt und Energie der IHK Berlin Henrik Vagt.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die interaktiven Workshops
Energiewende in Berlin: Prof. Dr. Holger Rogall
Grüne Gründer: Prof. Dr. Anja Grothe
Nachhaltigkeit Bottom Up: Prof. Dr. Silke Bustamante

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung des INa Nachhaltigkeits-Awards, der 2015 erstmals vergeben wurde. Bewerben konnten sich Bachelor- und Masterabsolventen der HWR, welche sich in den Abschlussarbeiten dem Thema Nachhaltigkeit besonders gewidmet haben.

Eine Fachjury aus HWR-Professoren und externen Experten aus der Praxis wählte die besten drei Arbeiten aus. Die Moderation leitete Prof. Dr. Carsten Baumgarth und in der Jury waren unter anderem vertreten:

Prof. Dr. Kerstin Wüstner (HWR-Berlin, FB 3)
Dr. Gerd Scholl (IÖW - Leiter Forschungsfeld Unternehmensführung und Konsum)
Dr. Katharina Reuter (Geschäftsführerin Bundesverband UnternehmensGrün e.V.)

26.11.2013

11. Nachhaltigkeitsforum

Unter dem Titel „Unternehmerische Verantwortung - Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette“ fand am 26. November das 11. Nachhaltigkeitsforum an der HWR Berlin statt. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit den Fragen: Wie weit reicht Verantwortung in der Wertschöpfungskette? Welche Anforderungen stellen Gesellschaft, Konsumenten und Politik?, Welche Hindernisse und Risiken existieren für Unternehmen? und wurde von Prof. Dr. Anja Grothe und Prof. Dr. Silke Bustamante moderiert.

Als Referenten traten auf:
Hendrik Heuermann (H&M Human Resources Department): „Das Nachhaltigkeitsmanagement von H&M. Von Produktionsbüros, über Rohstoffe bis zur Conscious Collection?“
Yoriko Rach-Bachmann (GIZ): „CSR entlang internationaler Lieferketten“
Maria Blume (Medion CSR-Management): „Lieferantenmanagement bei der Medion AG“
Sebastian Siegele (Sustainability Agents SUSA GmbH): „Ausweg aus der Sozialstandardfalle: Supply Chain Dialog“

23.05.2013

10. Nachhaltigkeitsforum

Das 10. Nachhaltigkeitsforum fand unter dem Thema "Exitus des Homo oeconomicus - Ein neues Menschenbild für die Ökonomie" statt. Eröffnet wurde die Diskussion durch Holger Rogall, der in einem Impulsvortrag den gegenwärtigen Diskussionsstand zum Menschenbild in der Nachhaltigen Ökonomie vorstellte. In einer moderierten Podiums-Runde wurde das Thema von den eingeladenen Gästen Gisela Kubon-Gilke (EH Darmstadt), Felix Ekardt (Uni Rostock), Wolf-Dieter Hasenclever (Baltic College Schwerin) und Christine Lacher (HAW Hamburg) das Thema vertiefend diskutiert. Die Moderation wurde von Prof. Dr. Anja Grothe übernommen.

12.11.2012

9. Nachhaltigkeitsforum

Das 9. Nachhaltigkeitsforum fand unter dem Leitgedanken "Nachhaltige Marktwirtschaft: Kapitalismus nachhaltig umbauen" statt und widmete sich den Perspektiven einer nachhaltigen Marktwirtschaft als Alternative zu unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem.
Die Referenten Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Professor an der Universität Ulm und Mitglied des Club of Rome, und der frühere BMU Staatssekretär Michael Müller diskutierten die Frage, wie die „große Transformation“ zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem gelingen kann.

23.04.2012

8. Nachhaltigkeitsforum

In dem 8. Nachhaltigkeitsforum wurde unter dem Thema "Ende oder Wende der Ökonomie - Natürliche Ressourcen als wichtigster Produktionsfaktor der Zukunft" die Zukunft der traditionellen Wirtschaftslehre betrachtet. Es wurden die Fragestellungen: Welche Alternativen kann und muss eine nachhaltige Wirtschaftslehre anbieten? Welche Zukunftschancen hat diese Nachhaltige Ökonomie? und Welche Instrumente benötigt sie, um auch die wirtschaftliche Realität in ihrem sinne umzugestalten? diskutiert.

06.12.2011

7. Nachhaltigkeitsforum

Unter dem Thema „Rio +20“ fand das 7. Nachhaltigkeitsforum an der HWR Berlin statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Vorträge von Prof. Dr. Cleber J. C. Dutra und Dr. Edgar Göll, die einen Überblick über den aktuellen globalen Nachhaltigkeitsprozess gaben. In einer anschließenden Diskussion wurden die Inhalte und Impulse der Referenten vertieft.

18.05.2011

6. Nachhaltigkeitsforum

Unter dem Thema "Ende oder Wende der Ökonomie - Die Wachstumsfrage" wurde in dem 6. Nachhaltigkeitsforum die Zukunft des von allen traditionellen Wirtschaftsschulen vertretenden Wachstumsparadigmas erörtert. Niko Paech erläuterte in diesem Zusammenhang die Grundzüge der Postwachstumsgesellschaft.

08.12.2010

5. Nachhaltigkeitsforum

Das 5. Nachhaltigkeitsforum beschäftigte sich mit dem Thema "Strategien des Green New Deal". Der Begriff „Green New Deal“ bezeichnet u. a. Konzepte für eine ökologische Wende des Wirtschaftssystems. In dem Forum wurde diskutiert, wie die Weichen Richtung Zukunft gestellt werden können und müssen.

19.05.2010

4. Nachhaltigkeitsforum

Das 4. Nachhaltigkeitsforum trug das Thema "Grüner Kapitalismus – Zukunft oder Illusion?". Dabei wurde diskutiert, ob ein „Grüner Kapitalismus“ die Lösung der Krise sein und global faire Chancen schaffen kann, wenn er nach wie vor an den Grundsätzen exponentiellen Wachstums und kurzfristiger Gewinnmaximierung festhält?

28.10.2009

3. Nachhaltigkeitsforum

Das 3. Nachhaltigkeitsforum ging unter dem Thema "Nachhaltige Ökonomie Zäsur des ökonomischen Denkens" der Frage nach, welche Alternativen hierzu existieren und welche Rolle die Effizienz– und Konsistenzstrategie übernehmen können.

22.06.2009

2. Nachhaltigkeitsforum

Unter dem Thema "Energiewende global-regional – Perspektiven einer nachhaltigen Stadtentwicklung" wurde beim 2. Nachhaltigkeitsforum unter anderem die folgenden Fragen diskutiert:

Wie können die Millionenstadt und die ländlichkleinstädtisch geprägte Region konstruktiv zusammenarbeiten?
Welche Ziele können erreicht werden und wie kann das Ziel der Energiewende in regionaler Kooperation schneller umgesetzt werden?

26.11.2008

1. Nachhaltigkeitsforum

In dem 1. Nachhaltigkeitsforum wurde unter dem Thema "Nachhaltiges Wachstum oder Turbokapitalismus?" der Frage nachgegangen, ob es einen Weg zwischen beiden Alternativen gibt: Ein Nachhaltiges Wachstum, das die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit einhalten kann und trotzdem die Güterversorgung sowie soziale Sicherung und Arbeitsplatzsicherheit nicht vermindert.