Prof. Dr. Tobias Börger
Tobias Börger ist seit 2020 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik an der HWR Berlin. Professor Börger studierte Volkswirtschaftslehre in an der Universität Bonn und der Shanghai University of Finance and Economics. Anschließend promovierte an der Universität Hohenheim zu einem Thema der ökonomischen Umweltbewertung. Zwischen 2012 und 2020 arbeitete Professor Börger in Großbritannien, zunächst bei Plymouth Marine Laboratory in Südwestengland und danach an den Universitäten St Andrews und Stirling in Schottland.
In seiner Forschung konzentriert sich Professor Börger auf die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Bewertung von Umweltgütern und Ökosystemleistungen. So hat er Bewertungsstudien in Deutschland, Großbritannien, Polen, Norwegen, den USA, China, Vietnam und Südafrika bearbeitet oder geleitet. Diese Arbeit ist sehr inter- und transdisziplinär, oft in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Meeres-, Agrar- oder anderen Naturwissenschaften sowie Psychologie oder Geographie.
Umwelt- und Ressourcenökonomik
Mikroökonomik
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Aktuelle Forschungsprojekte:
"Economic impacts of marine litter on fisheries in Vietnam: Practical considerations for future policies" (2020-2022), finanziert durch NAFOSTED (Vietnam)"ValBGI - Valuing the benefits of blue/green infrastructure for flood resilience, natural capital and urban development in Viet Nam" (2019-2021), finanziert durch Newton Fund / Natural Environmental Research
Council (Großbritannien)
“Promoting resilience to hydrometeorolgical extremes in the Vietnamese Mekong Delta through improving natural capital” 2019-2021), finanziert durch den Natural Environmental Research Council (Großbritannien)
"The economics of marine plastic pollution: What are the benefits of international cooperation?" (2019-2022), finanziert durch den Economic and Social Research Council (Großbritannien).
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
"Valuing marine natural capital in the UK" (2018-2019), finanziert durch das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Großbritannien)
“MARP: Marine plastic pollution in the Arctic: Origin, status, costs and incentives for prevention” (2016-2020), finanziert durch das POLAR-PROG Programm des Norwegian Research Council
“Valuation of conservation benefits of marine protected areas in Vietnam: Analysis and dissemination of choice experiment surveys” (2018-2019), finanziert durch die British Academy (Newton Mobility Grant)