Prof. Dr. Silke Bustamante

Prof. Dr. Silke Bustamante

Prof. Dr. Silke Bustamante
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Unternehmensführung)

T +49 30 30877-2442

Campus Lichtenberg, Haus 5, Raum 5.1019
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

  • Seit 2004 Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung an der HWR Berlin (FB 2); Tätigkeit als freie Beraterin für CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
  • 2012 Gastdozentin an der UADE, Buenos Aires, Argentinien
  • 2010 Gastprofessur und Forschungsprojekt in Kobe (Japan)
  • 2009 Gastvorträge in St. Petersburg, Kobe und Tokyo
  • 2007/2008 Lehr- und Forschungstätigkeit und Symposien in Chile und Argentinien
  • 2003-2005 Dozentin für International Business (MBA) an der FOM; Tätigkeit als freie Beraterin für Strategieentwicklung und Controlling
  • 1999-2003 Beraterin bei der Boston Cosulting Group
  • 1999 Promotion zum Thema Mehrmarktkontakte (Industrieökonomik und Spieltheorie) bei Prof. Dr. Horst Albach; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (Schwerpunkt Marktprozess und Unternehmensentwicklung)
  • 1995-1997 Postgraduiertenkolleg "Angewandte Mikroökonomik" an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin
  • 1989-1995 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau
  • Unternehmensführung, Strategie und Marketing
  • Internationales Management
  • Corporate Social Responsibility
  • Dienstleistungsmanagement
  • Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) in globalen Unternehmen, kulturelle Einflussgrößen auf CSR
  • Wirksamkeit von Selbstbindung und Reputation bei unvollständiger Information
  • Internationale Strategie
  • Global CSR Management in international active utilities (zusammen mit K. Gapp, seit 2013)
  • Employee-related corporate responsibility in Germany and Japan – a comparison (2010)
  • Corporate Social Responsibility im Sparkassensektor (2007-2008)
  • Identifikation und Vergleich von Modellen zum Management von CSR (2006)
  • Bustamante, S. (2014): CSR and its Potential Role in Employer Branding. An Analysis of Preferences of German Graduates, in: Baumgartner, R.J.; Gelbmann, U.; Rauter, R. (Hrsg.): Making the Number of Options Grow. Contributions to the Corporate Responsibility Research Conference 2013, Graz.
  • Bustamante, S. (2013): Corporate Social Responsibility as Key Success Factor of European Companies, in: Corporate governance and social responsibility of business, S. 129-155.
  • Bustamante, S. (2013): Corporate Governance: Integraler Bestandteil der Unternehmensverantwortung?, in: Corporate Governance im Mittelstand, Essen, S. 143-171.
  • Bustamante, S. (2011): Corporate Social Responsibility - der Beitrag von Unternehmen zur Nachhaltigkeit, in: Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012. Im Brennpunkt: Wachstum, Marburg, S. 355-379.
  • Bustamante, S. (2011): Localización vs. Normalización: Enfoques globales sobre la gestión socialmente responsable en las empresas multinacionales, in: Revista de Responsabilidad Social de la Empresa, No. 7, 2011.
  • Bustamante, S. (2011): Grundlagen des Managements der sozialen Verantwortung von Unternehmen, in: Nägler, H., Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus, MWV, Berlin.
  • Bustamante, S. (2011): Entwicklung einer ethisch fundierten Unternehmensstrategie, in: Nägler, Heinz, Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus, Berlin.
  • Bustamante, S. (2011): Localization vs. standardization: global approaches to CSR management in multinational companies, Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law, No. 60, 2011, Berlin.
  • Bustamante, S. (2001): Multimarket Contact and Organizational Design, in: Gabler/DUV Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 97.
  • Bustamante, S.; Lever, J. (2000): Vertical Restraints, Their Motivation an Justification, in: European Competition Law Review Vol. 21, Issue 1.