Prof. Dr. Martina Eberl

Prof. Dr. Martina Eberl
Professur für ABWL, insb. Management und Organisation
T +49 30 30877-1488
E
martina.eberl@hwr-berlin.de
Campus Schöneberg,
Haus B, Raum B 5.09
Badensche Straße 50-51, 10825 Berlin
- Seit 2010 Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Management und Organisation an der HWR Berlin
- 2009-2010 Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Institut für Management, Fachgebiet Organisationale Prozesse und Kompetenzen
- 2004-2009 Selbständige Beraterin und Trainerin
- 2001-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und Promotion zum Dr. rer. pol.
- 2000-2001 Mitarbeiterin in der Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahen Beratung, PricewaterhouseCoopers Deutsche Revision AG, Bereich Financial Services, Berlin und Frankfurt
- 1998 Projektmitarbeiterin bei der Siemens AG, Landesgesellschaft Malaysia, Kuala Lumpur
- 1994-2000 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
- 1992-1994 Ausbildung bei der Siemens AG (Stammhauslehre) zur Industriekauffrau
- Organisation und Personalmanagement
- Organisations- und Managementtheorie
- Innovationsmanagement
- Strategisches Management
- "Die Bedeutung effektiver Projekt-Governance-Strukturen für die nachhaltige Umsetzung von Strategien. Eine Untersuchung der DAX-30 Unternehmen" (seit 2013)
- "Prozesse und Praktiken organisationaler Kreativität: Eine empirische Untersuchung" (in Planung)
- "Der Aufbau von Monitoringprozessen in Organisationen" (in Planung)
- "Kompetenzmanagement und dynamische Fähigkeiten"
- "Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenz" (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin, 2001-2003)
- "Die Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen aus Strategischer Sicht" (zusammen mit Prof. Dr. Georg Schreyögg, FU Berlin, 2005)
- Eberl, M.; Görlich, M.; Volkenandt, G. (2012): Management strategischer Initiativen und Projekte. Strategieumsetzung im Spannungsfeld zwischen Strukturen und Transformation, Berlin.
- Eberl, M. (2010): Pfadmonitoring: Ausgetretene Pfade verlassen – Pfadmonitoring etablieren – Konfliktsignale beobachten – Konflikte austragen", in: Zeitschrift Führung + Organisation, Heft 3, 79. Jg., S. 156-163.
- Eberl, M. (2009): Die Dynamisierung organisationaler Kompetenzen. Eine kritische Rekonstruktion und Analyse der Dynamic Capability-Debatte, Hamburg, Verlag Dr. Kovac.
- Eberl, M.; Schreyögg, G. (2008): Das Kompetenzparadoxon: Wie dynamisch können organisationale Kompetenzen sein?, in: Revue für postheroisches Management, Heft 3, S. 6-19.
- Eberl, M. (2007): Die Dynamiken Organisationaler Kompetenzen zwischen Paradoxie und "Crowding-out": Anknüpfungspunkte für eine Flexibilisierung Organisationaler Kompetenzen, in: Schreyögg, A.; Schmidt-Lellek, C. J. (Hrsg.): Organisation – Supervision – Coaching, S. 59-69.
- Eberl, M.; Schreyögg. G. (2007): How Dynamic Can Organizational Capabilities Be? Towards a Dual-Process Modell, in: Strategic Management Journal, Vol. 28, S. 913-933.
- Eberl, M. (2006): Zur Dynamisierung Organisationaler Kompetenzen. ‚Dynamic Capabilities' als Lösungsansatz?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jahrgang 58, S. 455-476.
- Eberl, M.; Geider, D. (2005): Book Review: Tsoukas, H.; Mylonopoulos, N. (Hrsg.): Organizations as Knowledge systems Knowledge, Learning and Dynamic Capabilities, in: Organization Studies, Vol. 25, No. 1, S. 143-150.
- Eberl, M. (2004): Was heißt eigentlich Organisationale Kompetenz?, in: Wildemann, H. (Hrsg.), Personal und Organisation, München, S. 105-127.
- Eberl, M.; Schreyögg, G. (2003): Rahmenbedingungen für die Entwicklung Organisationaler Kompetenzen, in: Arbeitgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), Materialien Nr. 48, Berlin.
- Eberl, M.; Schreyögg, G.; Lührmann, T. (2003): Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: WiSt Heft 12, S. 721-727.