Prof. Dr. Kerstin Wüstner

Prof. Dr. Kerstin Wüstner

Prof. Dr. Kerstin Wüstner
Professur für Psychologie

T +49 30 30877-2670

Campus Lichtenberg, Haus 1, Raum 1.2076
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

  • 2008-2009 Vertretung der Professur für Organisationspsychologie, Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
  • 2006-2007 Vertretung der Professur für Angewandte Psychologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
  • 2005 Habilitation an der Universität Augsburg; Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät; Habilitationsschrift: Erleben der modernen Arbeitswelt Venia Legendi in Psychologie
  • 2000-2005 Wissenschaftliche Assistentin am Extraordinariat für Angewandte Psychologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
  • 2000 Nachwuchswissenschaftlerin; GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München (heute: Helmholtz-Zentrum München)
  • 1999 Dr. rer. pol. (summa cum laude) an der Universität Augsburg; Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät; Promotion: Riskante Chancen. Familienplanung und genetische Beratung zwischen Anforderung und Überforderung. Erschienen im Jahr 2000 im Psychiatrie-Verlag unter dem Titel: Genetische Beratung – Risiken und Chancen
  • 1994-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Angewandte Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg
  • 1994 Diplom an der Universität Augsburg, Studium der Sozioökonomie, Diplomarbeit: Das Krankenhaus im Spiegel der Gesellschaft. Eine systemtheoretische Analyse der Situation des Pflegepersonals
  • Kommunikation und Führung
  • Organisationspsychologie
  • Personalmanagement
  • Sozialpsychologie
  • Einführung in die Psychologie (für Polizei)
  • Arbeitserleben in modernisierten Organisationen
  • Mitarbeiter- und Kundenbefragungen
  • Personal- und Organisationsentwicklung in öffentlich-rechtlichen Organisationen
  • Arbeit und Gesundheit
  • Gesundheitspsychologie (auch psychosoziale Aspekte der Humangenetik)
  • Stress und Burnout
  • Professionelle Ethik
  • Arbeitslosigkeitsforschung
  • Wüstner, K. (2009): Public sectors becoming a flexible labour world: consequences for the employees, in: Azaïs, Ch. (Hrsg.): Employment and work in a globalised world, Peter Lang, Bern.
  • Wüstner, K.; Bergknapp, A. (2009): Stresstheorien, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Grosses Personallexikon, Vahlen, München.
  • Wüstner, K. (2009): Stressoren, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen, München.
  • Wüstner, K. (2009): Stresskosten, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen, München.
  • Wüstner, K. (2009): Stresserfassung, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen München.
  • Wüstner, K. (2009): Stress, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen München.
  • Wüstner, K. (2009): Stress am Arbeitsplatz, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen München.
  • Wüstner, K. (2009): Psychische Belastung, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen München.
  • Wüstner, K. (2009): Physische Belastung, in: Scholz, Ch. (Hrsg.): Vahlens Großes Personallexikon, Vahlen München.
  • Wüstner, K. (2009): Professionelle Ethik in einer ökonomisierten Arbeitswelt, in: Wüstner, K. (Hrsg.): Sozioökonomische Arbeitsforschung. Das Individuum im Spannungsfeld von Arbeit und Nicht-Arbeit, Hampp, Mering u.a., S. 73-103.