Prof. Dr. Holger Rogall

Prof. Dr. Holger Rogall

Prof. Dr. Holger Rogall
Professur für Nachhaltige Ökonomie

T +49 30 30877-1184

Dr. Holger Rogall ist Professor für Nachhaltige Ökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg. Weiterhin ist er Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit (INa) der HWR Berlin und Leiter des Institutes für Nachhaltige Ökonomie (INÖk) sowie geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. und Koordinator des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Mit seinen 16 Büchern und 90 Buchbeiträgen und wissenschaftlichen Artikeln sowie der Herausgabe von 10 Sammelwerken zur nachhaltigen Wirtschaftslehre, will er die traditionelle Ökonomie grundlegend reformieren. Seine Studierenden nennen ihn auch "Vater der Nachhaltigen Ökonomie". 2006 wurde er mit dem Deutschen Solarpreis geehrt. 

Davor war er vier Legislaturperioden Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Vor seiner beruflichen Tätigkeit hat er Volkswirtschaftslehre, Politische Wissenschaften und Wirtschaftspädagogik an der FU-Berlin studiert und 1987 zum Dr. rer. pol. promoviert.

Nachhaltige Ökonomie I und II im Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement (NaQM) und im Materstudiengang Energie- und Umweltressourcen. Darüber hinaus Volkswirtschaftslehre und Nachhaltige Ökonomie im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur Fachrichtung Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Nachhaltige Ökonomie im Wahlpflichtfach Themenfeld Nachhaltiges Wirtschaften in Theorie und Praxis:

  • Theorie der Nachhaltigen Ökonomie mit ihren ökonomischen, ethischen, politisch-rechtlichen Grundlagen
  • Ökologische Ökonomie und traditionelle Umweltökonomie
  • Grundlagen der Umweltpolitik, inkl. der Interdependenzen zwischen den Akteuren einer nachhaltigen Entwicklung.
  • Handlungsfelder einer nachhaltigen Energie-, Abfall-, Verkehrs-, Produktgestaltungs- und Wirtschaftspolitik
  • Volkswirtschaftslehre
  • Nachhaltige Ökonomie, Transformationsforschung zu einer Nachhaltigen Entwicklung
  • Ökologische Ökonomie, Umweltökonomie
  • Politisch-rechtliche Instrumente der Umweltpolitik
  • Ziel- und Indikatorensysteme einer nachhaltigen Entwicklung
  • Akteursanalyse einer nachhaltigen Entwicklung
  • Handlungsfelder einer nachhaltigen Energie-, Abfall-, Mobilitäts-, Produktgestaltungs- und Wirtschaftspolitik
  • Grundlagen einer (sozial-ökologischen) nachhaltigen Marktwirtschaft
  • Expertendialog: Wohnungsbaugenossenschaften Akteure einer nachhaltigen Stadtentwicklung, gefördert vom UBA (Verbändeförderung) (2017/18)
  • Expertendialog: Die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens, gefördert vom UBA (Verbändeförderung) (2016-2017)
  • Fachdialog: Industrie 4.0 – im Kontext von Green Economy und Nachhaltigkeit, gefördert vom BMU/UBA.(2016)
  • Internationaler Workshop – Nachhaltige Wirtschaftslehre als Kompetenzbasis von Start-ups in einer Green Economy, gefördert vom BMU/UBA (2015-16)
  • Projektverantwortlicher Betreuer des 1. und 2. interdisziplinären "Fachkongresses Nachhaltige Ökonomie", gefördert vom BMU/UBA (2013-2015)
  • Projektleiter bei der "Fortführung und Weiterentwicklung des Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie", gefördert vom BMU (2012-2013)
  • "Konzeption und Entwicklung eines Jahrbuchs Nachhaltige Ökonomie" gefördert vom BMU (2011)
  • Grundlagen der Nachhaltige Ökonomie, 2. internationaler Workshop, gefördert vom BMU (2010)
  • Grundlagen der Nachhaltige Ökonomie, 1. internationaler Workshop, gefördert vom BMU (2009)
  • "Deutsch-Polnisches Netzwerk Wissenschaftler für nachhaltige Entwicklung", Workshop 2007, Von der Theorie zur praktischen Umsetzung, gefördert vom BMU und UBA (2007-2009)
  • "Modellversuch: Neue Sammelformen im Hochhaus", im Auftrag der DASS Berlin (1998-1999)
  • ALBA als Akteur einer nachhaltigen Entwicklung, im Auftrag von ALBA Berlin (1997-1999)
  • Einführung neuer Sammelformen, im Auftrag der DASS Berlin (1997-1999)
  • Entsorgungsfreundliche Gestaltung eines Rasenmähers, im Auftrag des BMFT (1991-1994)
  • Entsorgungsfreundliche Gestaltung eines Fernsehers, im Auftrag des BMFT (1991-1994)
  • Rationelle und dezentrale Energieumwandlung durch den Einsatz von Blockheizkraftwerken, im Auftrag der GASAG Berlin (1990-1991)
  • Entsorgungsfreundliche Gestaltung komplexer Produkte, im Auftrag des BMFT (1989-1990)
  • Einsatz von lärmarmen Nutzfahrzeugen in Städten, im Auftrag des UBA (1988-1994)
  • Einführung lärmarmer LKW in Berlin, im Auftrag des UBA (1988)
  • Rogall, H.: Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts, 2. Überarbeitete Auflage, Metropolis-Verlag, Marburg, ISBN 978-3-7316-1177-6.
  • Rogall, H.; Gapp, K. (2015): Homo heterogenus - das neue Menschenbild der Ökonomie, in: Dierksmeier, C.; Hemel, U. u. Manemann, J. (Hrsg.): Wirtschaftsanthropologie, Baden-Baden, S. 99-115.
  • Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/2015. Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess, Marburg.
  • Rogall, H. (2014): Bedingungen einer 100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien von der globalen bis zur kommunalen Ebene, Marburg.
  • Rogall, H.; Gapp, K. (2013): Homo heterogenus - das neue Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften, in: WISU 12/13, S. 1573-1577.   >>>Ausschnitt
  • Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014. Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement, Marburg. [Texte: Nachhaltigkeitsmanagement (mit A. Grothe), S. 19-43; Trends der globalen Herausforderungen (mit M. Klausen & R. Haberland), S. 55-114; Das Ende des Homo oeconomicus - Ein neues Menschenbild für die Wirtschaftswissenschaften, S.243-265.]
  • Rogall, H. (2013): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre, 2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Wiesbaden.
  • Rogall, H. (2013): Für eine zukünftige Wirtschaftslehre, in: forum Nachhaltig Wirtschaften, 02/2013.
  • Rogall, H. (2012): Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, 2. erweiterte Auflage, Marburg.
  • Rogall, H. (2012): Wirtschaftliches Wachstum in einer Nachhaltigen Ökonomie – Ein Widerspruch?, in: Dietrich, N. u.a. (Hrsg.).: Gesellschaftsreform und ökologisches Wirtschaften, Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse, 29. JG., Heft 2, Marburg.
  • Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013. Im Brennpunkt: Green Economy, Marburg. [Texte: Brennpunkt: Green Economy (mit G. Scherhorn), S. 17-44; Trends der globalen Herausforderungen (mit M. Klausen), S. 45-91; Was bleibt von der Neoklassik (mit H.G. Nutzinger), S. 93-115.]
  • Rogall, H. (2012): Nachhaltiger Umbau der Industriegesellschaft, in: Grothe, A. (Hrsg.): Nachhaltiges Wirtschaften für KMU. Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten, München.
  • Rogall, H. (2012): Wachstum versus Nachhaltigkeit: Ein unlösbarer Konflikt?, in: B.A.U.M.-Jahrbuch 2012 (Hrsg.): Die Gesellschaft auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Wirtschaft und Transformation, München.
  • Rogall, H. (2012): Von der traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie, in: Sauer, T.: Ökonomie der Nachhaltigkeit, Marburg.
  • Rogall, H. (2012): "Nachhaltige Ökonomie" für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: GEGENBLENDE - Das gewerkschaftliche Online-Magazin für die Debatten zur Zukunft unserer Gesellschaft, 06/2012.
  • Rogall, H. (2012): Nachhaltige Ökonomie - Eine neue Wirtschaftslehre für das 21. Jahrhundert, in: forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2012.
  • Rogall, H. (2012): Zwischen Wachstumswahn und Verzicht, in: Fortschrittsforum.de, Teil 1+2, 02/2012.
  • Rogall, H: (2012): Sustainable Economics: Necessity of a new textbook, in: Pienkowski, D.; Makarewicz-Marcinkiewicz, A.; Wiland-Szymanska, J. (Hrsg.): Sustainable Development: theory – practice – education, Poznan-Bialystok.
  • Rogall, H. (2011): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre für die Studierenden des 21. Jahrhunderts, Marburg.
  • Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2011): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012. Im Brennpunkt: Wachstum, Marburg. [Texte: Brennpunkt: Ende des Wachstumsparadigmas (mit H.C. Binswanger & I. Hauchler), S. 17-26; Trends der globalen Herausforderungen (mit M. Klausen & R. Haberland), S. 27-56; Nachhaltigkeit - Konkretisierung eines kontroversen Begriffes (mit E. Umbach), S. 57-80; Von der traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie (mit H. Herr), S. 81-107; Nachhaltigkeitsparadigma - wirtschaftliches Wachstum, S. 143-172.]
  • Rogall, H. (2009): Nachhaltige Ökonomie, Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, Metropolis-Verlag, Marburg.
  • Rogall, H. (2008): Ökologische Ökonomie, Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.
  • Rogall, H. (2006): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, Eine Einführung, Wiesbaden.
  • Rogall, H. (2004): Ökonomie der Nachhaltigkeit - Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft, Wiesbaden.
  • Rogall, H. (2003): Akteure der nachhaltigen Entwicklung - Der ökologische Reformstau und seine Gründe, München.
  • Rogall, H. (2002): Neue Umweltökonomie - Ökologische Ökonomie: Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zur Durchsetzung, Opladen.
  • Rogall, H. (2000): Bausteine einer zukunftsfähigen Umwelt- und Wirtschaftspolitik - Eine praxisorientierte Einführung in die Neue Umweltökonomie und Ökologische Ökonomie, Berlin.