Prof. Dr. Anja Grothe

Prof. Dr. Anja Grothe
Professur für Nachhaltigkeitsmanagement
T +49 30 30877-1116
E
anja.grothe@hwr-berlin.de
Campus Schöneberg,
Haus B, Raum B 5.08
Badensche Straße 50-51, 10825 Berlin
- Seit August 2013 Gründerin und Senior Consultant bei SUSTAINUM Consulting
- 2010 - 2013 erste Vorsitzende von SUSTAINUM Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften an der HWR (Nachfolgerinstitut von IRIS)
- Seit 2009 Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR)
- 1997-2010 erste Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS e.V.) an der HWR Berlin
- 1993-2009 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
- 1998-1993 Wissenschaftliche Referentin im Fachbereich "Zentrale Sicherheit und Umweltschutz" der Schering AG
- 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der UmweltManagement Beratung Hacker
- 1988 Projektmitarbeiterin im Berufsfortbildungswerk des DGB im Projekt "Technischer Umweltschutz"
- 1988-1989 Bereichsleiterin bei der Gesellschaft für Management und Technologie München
- 1982-1987 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Markt- und Verbrauchsforschung (FU Berlin)
- 1988 Disputation zum Dr. rer. pol. (FU Berlin)
- 1982 Abschluss als Diplom-Handelslehrerin (FU Berlin)
- 1981 Abschluss als Diplom-Kauffrau (TU Berlin)
- CSR und Nachhaltigkeitsmanagement
- Bewertung von Nachhaltigkeit
- Kompetenzmessung
- Moderation- und Proezssbegleitung
- Innovationsmanagement
- Projektmanagement
- Change Management
- Seit 2018 systemische Aufstellungsarbeit in der Nachhaltigkeitsbewertung
- 2017 – 2018 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement durch Nachhaltigkeitsbewertung
- 2013 – 2017 Nachhaltigkeitsberatung bei den Stadtwerken Potsdam
- "KIM - Kriterien- und Indikatorenmodell zur Messung von Nachhaltigkeit" (seit 2012)
- EFRE-Projekt "BeNIN – Berliner Netzwerk für Innovation und Nachhaltigkeit" (2012-2014)
- Umweltallianz Sachsen: Fortschreibungsbericht (2013)
- Ökoprofit - Dresden (2006-2013)
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- "Kona - Kompetenzentwicklung für nachhaltige Führungskräfte"
- ESF-Drittmittelprojekt "NBB - Nachhaltiges Wirtschaften für Berliner Betriebe" (2009-2011)
- Evaluierungsprojekt der Friedrich Ebert Stiftung "Material- und Ressourcenmanagement" (2009-2011)
- ESF-Drittmittelprojekt "Kompetenzmessung für nachhaltiges Handeln" (2007-2009)
- BMBF Projekt "Wissenschaftliche Begleitforschung des Modellversuchs Nachhaltigkeit in der Chemieausbildung (NICA)" in der Rhein-Erft Akademie (2007-2009)
- Ökoprofit - Berlin (2005-2009)
- Moderation diverser Zukunftswerkstätten
- Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2018): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018/2019;Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt, Marburg, ISBN 978-3-7316-1339-8
- Grothe, A; Ankele, K.; Teller, M. (2018): Kompetenz-Perspektiven – Kompetenzaufstellungen für die Digitalisierung im Mittelstand, in: Heyse, V. u.a. (Hrsg.): Mittelstand 4.0 – eine digitale Herausforderung, S. 245 – 261, Münster/New York, ISBN978-3-8309-3738-8
- Grothe, A.; Ankele, K.; Teller, M. (2017): Kompetenz-Perspektiven – Kompetenz-Aufstellungen für die berufliche Weiterentwicklung, in: Praxis der Systemaufstellung
- Grothe, A. (2016): Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und –effizienz, in: Rogall u.a. Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie, S. 329 – 347, Marburg, ISBN 978-3-7316-1232-2
- Rogall, H., Binswanger, H.C., Ekardt, F., Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2016): Jahrbuch 2016/2017 Nachhaltige Ökonomie; Im Brennpunkt: Ressourcenwende, Marburg, , ISBN 978-3-7316-1232-2
- Grothe, A; Müller-Christ, G. (2016): Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung, in: Grothe, A. (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, S. 233 – 249, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0
- Grothe, A.; Teller, M. (2016): Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit, in: Grothe, A. (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, S. 103 – 121, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0
- Grothe, A. (2016) (Hrsg.): Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methodenzur Selbstbewertung, Berlin, ISBN 978-3-503-16734-0
- Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (in Planung): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/2015. Im Brennpunkt: Energiewende, Marburg.
- Grothe, A.; Gapp, K. (2014): Masterstudiengang "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement" (NaQM). Nachhaltige Praxisprojekte zahlen sich doppelt aus!, in: forum Nachhaltig Wirtschaften, 26. Juni 2014. >>>Artikel
- Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014. Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement, Marburg. [Text: Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement (mit H. Rogall), S. 19-43.]
- Grothe, A. (2013): Kompetenzmessung und -entwicklung in Organisationen als Beitrag der Ressourceneffizienz, in: Klinke, S.; Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur, Baden-Baden, S. 295-315.
- Grothe, A. (2012): Unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Rogall, H.: Nachhaltige Ökonomie, S. 741-755, Marburg.
- Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013. Im Brennpunkt: Green Economy, Marburg. [Text: Nachhaltigkeitsmanagement, S. 363-383.]
- Grothe, A. (Hrsg.) (2012): Nachhaltiges Wirtschaften für KMU, OEKOM, München.
- Grothe, A.; Fröbel, A. (2012): Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz für ein Nachhaltigkeitsmanagement unter Einsatz der Systeme KODE® und KODE®X zur hybriden Kompetenzerfassung, in: Erpenbeck, J. (Hrsg.): Der Königsweg der Kompetenz, Münster, S. 173-191.
- Grothe, A. (2011): CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit, in: Sosnitza, O. (Hrsg.). Lebensmittel zwischen Technik und Ethik, Bayreuth, S. 37-55.
- Grothe, A. u.a. (2011): NBB – Nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben, Berlin.
- Rogall, H.; Binswanger, H.C.; Ekardt, F.; Grothe, A. u.a. (Hrsg.) (2011): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/12. Im Brennpunkt: Wachstum, Marburg.
- Grothe, A.; Fröbel, A.; Longmuß, J. (2011): Qualifizierung von Betriebs-, Personalräten und Beschäftigten zur Umsetzung von Ressourceneffizienz in Unternehmen, Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier 237, Düsseldorf.
- Grothe, A.; Longmuß, J.; Fröbel, A. (2011): Ressourceneffizienz in Betrieben, in: GEGENBLENDE 10/2011.
- Grothe, A.; Fröbel, A. (2011): Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln (k)ein Thema für Führungskräfte, in: UmweltWirtschaftsForum Volume 19, Numbers 1-2, S. 77-81.
- Grothe, A. u.a. (2011): Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Hochschule und Unternehmen, in: Ökologisch Wirtschaften 2/2011, S. 47-51.
- Grothe, A. (2011): Fachkompetenzen der Führungskräfte. Nachhaltigkeit als Schnittstellenthema für Manager, in: Der Standard vom 04.06.2011.
- Goldmann, G.; Grothe, A.; Matruga, K.; Odebrecht, C. (Hrsg.) (2010): Nachhaltigkeit im Vergleich: Deutschland und Brasilien, Stand, interkulturelle Unterschiede und Perspektiven, sigma Verlag, Berlin.
- Grothe, A.; Fröbel, A. (2010): Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften, in: Ökologisch Wirtschaften, 1/2010, S. 43-47.
- Grothe, A.; Fröbel, A. (2009): Kompetenzentwicklug für nachhaltiges Handeln, in: factor Y, Magazin für Nachhaltiges Wirtschaften, 4/2009, S. 14-15.
- Grothe, A.; Overmann, R. (2008): Zukunftsfähigkeit gestalten - Nachhaltigkeit in der Chemieausbildung, in: BIBB (Hrsg.) Potenziale mobilisieren - Veränderungen gestalten, 5. Fachkongress 2007, Ergebnisse und Perspektiven, Bielefeld.
- Grothe, A. (2007): Kriterien und Indikatorenmodell zur Messung von Nachhaltigkeit am Beispiel der Chemieausbildung, in: BWP, 36. Jahrgang, 5/2007, S. 32-36.
- Grothe, A. (2007): Zukunftsfähige Unternehmensführung – Analyse und Strategieentwicklung im Focus von Nachhaltigkeit, in: Martinuzzi, A., Tiroch, M. (Hrsg.): Umweltwirtschaft international, interdisziplinär und innovativ, Band 3/2007 der Schriftenreihe des Research Institute for Managing Sustainability der Wirtschaftsuni Wien.
- Grothe, A. (2006): Perspektiven zukunftsfähiger Unternehmensführung – Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? VDM-Verlag, Saarbrücken.
- Grothe-Senf, A. (2003): Betriebliches Umweltmanagement, in: WEKA Media (Hrsg.): Der Betriebsleiter, Ausgabe –Nr. IV/ Dezember 2003. Kapitel 13.2.1-13.3.8, Kissing.
- Grothe-Senf, A.; Frank, B. (2003): Erweiterte Umweltleistungsbewertung – ein branchenspezifischer Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien, Oekom-Verlag, München.
- Grothe-Senf, A. (2003): Systemische Organisationsberatung zur Unterstützung lernender Organisationen, in: Brentel, H. u.a. (Hrsg.): Lernendes Unternehmen, Wiesbaden, S. 237-255.
- Grothe-Senf, A.; Ludwig. R. (2002): Ökoprofit – ein gewinnbringender Grundstein zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems?, in: UmweltWirtschaftsForum 2/02.
- Grothe-Senf, A.; Ludwig. R. (2001): Ökoprofit – zu eng gedacht, in: Kommunale Ökologische Briefe, Heft 25-26/01.
- Grothe-Senf, A. (2000): Schritte zum nachhaltigen Unternehmen, in: Dybe, G.; Rogall, H. (Hrsg.): Die Ökonomische Säule der Nachhaltigkeit, Berlin, S.203-221.
- Grothe-Senf, A. (2000): Personalentwicklung zur Unterstützung des Umweltcontrollings, in: BMU (Hrsg.). Umweltcontrolling, 2. Auflage, Berlin.