Dipl.-Ing. Nikolai Kononenko

  • Seit 2022  Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Laboringenieur im Labor für Gebäude- und Energietechnik  FR Technisches Facility Management (TFM) 
  • 2019 bis 2022  Technische Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilprojektleiter) im Forschungsprojekt „Eneff: HCBC 1. Umsetzungsphase HochschulCampus Berlin-Charlottenburg Mit Teilsanierungen, Wärme- und Kältenetzen sowie einem Demonstrator auf dem 1.Schritt zur Wärmewende“ (BMWi-FKZ: 03ET1632A)
  • 2018 – 2019 Technische Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „EnEff Stadt: Energienetz Berlin Adlershof – Monitoring und Optimierung“ (BMWi-FKZ: 03ET1549A)
  • 2018  Watergy GmbH, EU-Forschungsprojekt: „Intelligent Hybrid Thermo-Chemical District Networks (H-DisNet)“ (Grant Agreement 695780)
  • 2016 - 2018 Technische Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Eneff: HCBC HochschulCampus Berlin – Charlottenburg Demonstration eines innovativen Wärmeenergiemanagements für ein Bestandsquart (BMWi-FKZ: 03ET1354A)
  • 2016 Technische Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt „Industrial Energy and Environment Efficiency (Indus3Es)“ (Grant Agreement: 680738) 
  • 2013- 2016 Technische Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Effizienz und Betriebssicherheit von Energiesystemen mit saisonaler Energiespeicherung in Aquiferen für Stadtquartiere: Energieanlagentechnik“ (BMWi-FKZ: 03ESP409B)
  • 2012  Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Hilfskraft in Drittmittelprojekt „Betriebsstrategien für Gasabsorptionswärmepumpen“ (gefördert durch das Land Berlin und die EU im Rahmen des UEP II, 11320UEPII/2)             
  • 2010-2012 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Hilfskraft in Drittmittelprojekt „Verwendung von ionischen Flüssigkeiten in Absorptionskälteanlagen“ (BMWi-FKZ: 0327472A/B)
  • 2007-2010 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Hilfskraft in Drittmittelprojekt „Membranbasierte Resorptionsanlagen zum Heizen und Kühlen“ (DBU-Projekt Nr. 25624)
  • 2007-2013 (Dipl.-Ing.)  Studium der Energie und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität in Berlin 
  • Betriebsführung von Gebäuden
  • digitale Vernetzung und Gebäudeautomation 
  • ganzheitliche Versorgung von Gebäuden und Stadtquartieren
  • 2022 A Holistic Energetic Transformation Concept for the Heating and Cooling Supply of a University Campus, ISES and IEA SHC International Conference on Solar Energy for Buildings and Industry, Kassel, Germany  
  •  Modelling and evaluation of high-level control algorithms to increase the efficiency of supply in a cooling network. KI Kälte- Luft- Klimatechnik, 49–55.
  • 2021 Modellierung des Kälteverbunds und Evaluation der übergeordneten Regelungsalgorithmen zur Effizienzsteigerung der Kälteversorgung eines Hochschulcampus. Tagungsband Deutsche Klima-Kälte-Tagung, Paper AA II.1 01.
  • 2017 Vereinfachte Methode zur Abschätzung des Kältebedarfs eines Quartiers mit unterschiedlichen Kälteerzeugern am Beispiel des Hochschulcampus der Technischen Universität Berlin. Tagungsband Deutsche Klima-Kälte-Tagung, Vortrag AA III 23.
  • Experimental results of an absorption heat transformer. Proceedings from the 12th IEA Heat Pump Conference
  • 2015 Absorptionswärmewandler, das Konzept und erste Ergebnisse der experimentellen Untersuchung. Tagungsband Deutsche Klima-Kälte-Tagung, Paper AA II.1 14.
  • Teststand für Luft/Wasser Gas-Absorptionswärmepumpe. Auslegun, Inbetriebnahmen eines Teststandes für Luft/Wasser Gas-Absorptionswärmepumpe mit einer Heizleistung bis 40 kW, AV Akademikerverlag, ISBN: 978-3-639-86685-8, OmniScriptum GmbH & Co. KG, Saarbrücken       
  • 2014 Absorptionswärmetransformator und Absorptionswärmewandler. KI Kälte Luft Klimatechnik, 52–56.
  • 2013 Absorptionswärmetransformator und die Erweiterung als Absorptionswärmewandler. DKV Jahrestagung