Bachelor Technisches Facility Management
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Technisches Facility Management (TFM) sollen in der Lage sein, den nachhaltigen Gebäudebetrieb produktivitätsfördernd, ressourcenoptimiert und umweltschonend zu konzipieren sowie dessen Umsetzung zu managen. Hier gilt es die rechtlichen Vorgaben zur Betreiberverantwortung aber auch die Zielsysteme der verschiedenen Nachhaltigkeitsbewertungen mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen zu berücksichtigen.
Studiengang im Überblick
- Studienabschluss
Bachelor of Engineering
- Studienform
Dual
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Studienbeginn
Wintersemester (01.10)
- Leistungspunkte (ECTS)
210
- Unterrichtssprache
Deutsch
- Fachbereich/Zentralinstitut
Fachbereich 2 Duales Studium
Modulübersicht
Module mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
Die nachfolgend aufgelisteten Module sind die Module die im Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit ausgelegt sind.
In diesem Modul lernen die Studierenden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit die unterschiedlichen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der infrastrukturellen Dienstleistungen im Facility Management.
- Gebäudereinigung
- Pflege der Außen- und Grünanlagen
- Entsorgung
- Catering
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen der nachhaltigen Konzeption und die Vorbereitung einer Zertifizierung im Rahmen des Nachhaltigen Bauens und Betreibens von Gebäuden.
- Prinzipien des Nachhaltigen Bauens
- Zertifizierung des Nachhaltigen Bauens
- Prinzipien von Nachhaltigkeit im Facility Management
- Zertifizierung von Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb
In diesem Modul lernen die Studierenden den Zusammenhang zwischen Bauplanung, Bauausführung, Kosten und Wirtschaftlichkeit von Gebäuden und sie lernen die Grundkenntnisse der Baustoffkunde, der Bauphysik und der Konstruktionen im Hochbau.
- Optimierungsansätze hinsichtlich Flexibilität, Barrierefreiheit und Ressourcenschonung
- Einsatzbereiche verschiedener Baumaterialien
- Prinzipien des energiesparenden Bauens
- Energieeinsparverordnung
In diesem Modul lernen die Studierenden verschiedene Ansätze zur fossilen wie auch zur regenerativen Energieerzeugung, -speicherung und –verteilung und können diese hinsichtlich der technischen Nutzung und ihrer Nachhaltigkeit beurteilen.
- Erzeugung und Einsatzbereiche von Wärme, Kälte, Strom aus: Erdöl, Erdgas, Kohle, Biomasse, Wasser, Wind, Sonne, Geothermie
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Erzeugung, Transport, Einspeisung, Speicherung,
- Schutztechnik
- Nachhaltigkeitsbewertung (inklusive Wirtschaftlichkeit)