Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen
Bei dem Studiengang Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen handelt es sich um einen interdisziplinären Masterstudiengang, der mit der Ausrichtung auf Energie und Umweltressourcen sowohl an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, als auch an der Beuth Hochschule für Technik gelehrt wird.
Studiengang im Überblick
- Studienabschluss
Bachelor Science
- Studienform
Vollzeit
- Regelstudienzeit
3 Semester
- Studienbeginn
Wintersemester (01.10)
- Leistungspunkte (ECTS)
90
- Unterrichtssprache
Deutsch
- Fachbereich/Zentralinstitut
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften (HWR)
Fachbereich 8 Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik (BHT)
Modulübersicht
Module mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
Die nachfolgend aufgelisteten Module sind die Module die im Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit ausgelegt sind.
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Kernbegriffe und grundlegende Sichtweisen zum Betrieb von Netzen der Wärme- und Stromversorgung und sind fähig technische Problemstellungen zur Energiebereitstellung und Energieumwandlung zu lösen.
- Vertiefung konventionelle Energieerzeugung (GuD, Gasturbine, Kohle)
- Neue Technologien (Carbon Capture and Storage, Oxyfuel, Gaswäsche)
- Bau und Betrieb von Netzen
- Nutzung von Ingenieurssoftware (z.B. COMSOL Multiphysics)
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Kernbegriffe und grundlegenden Sichtweisen zum Management von Ressourcen und Energie und sind fähig die Energie- und Ressourceneffizienz technisch und ökonomisch zu analysieren.
- Konzepte zur Energie- und Ressourceneffizienz
- Energiemanagementsysteme (DIN EN 16001, ISO 50001, EMAS, VDI Richtlinien 4661 und 4602
- Durchführung von Projekten
- Prozessanalyse und Optimierung
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden technische Problemstellungen zur Steuerung von Energie- und Produktionsanlagen im Hinblick auf Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs zu lösen.
- Entwerfen von Steuerungen
- Programmiersprachen (DIN EN 61131, DIN EN 61499)
- Lebenszyklusanalyse
- Experimentelle Untersuchung charakteristischer Aufgaben im Labor
- Einführung in die Prozessleittechnik
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden wie sie auf Niveau eines Masterstudiengangs die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und wie sie diese auf die Anfertigung einer wissenschaftlichen Studienabschlussarbeit vorbereitet.
- Regeln wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche, Aufbau und Umgang mit Literaturdatenbanken
- Wissenschaftliches Schreiben
- Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Word
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden das Potential von SIX SIGMA für die nachhaltige, effektive und effiziente Verbesserung von Produkten einzuschätzen und die SIX SIGMA Methoden selbstständig anzuwenden.
- SIX SIGMA Verbesserungsprozess
- Statistische Grundlagen von SIX SIGMA
- Quality-Engineering-Methoden in SIX SIGMA
- Qualifikationen von Messsystemen, Maschinen und Prozessen
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Vernetzungen der Disziplinen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen sowie Controlling mit einer Unternehmensführung, die sich dem Aspekt der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht.
- Controllinginstrumente zur Darstellung nicht monetärer Aspekte (z.B. Balanced Scorecard, Netzwertanalyse)
- Prozesskostenrechnung von Kuppelprodukten
- Dynamische Investitionsrechnungen („Total Cost of Ownership“, „Life Cycle Costing“)
- Wertorientierte Unternehmensführung (Shareholder Value Ansatz)
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden ein Innovationsmanagement mit einer entsprechenden Innovationskultur zu verbinden und in Organisationen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit aufzubauen.
- Innovationstheorien, -management, - arten, -prozesse
- Planungs- und Analysemethoden
- Innovationstrategie und –werkzeuge
- Stakeholderdialog
- Innovation und Nachhaltigkeit
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Folgen der Nutzung (endlicher) Energie- und Umweltressourcen und sind sich der daraus resultierenden Herausforderung einen nachhaltigen Umgang mit Energie- und Umweltressourcen zu entwickeln, bewusst.
- Zentrale Aussagen der Nachhaltigen Ökonomie
- Erarbeitung der Interessen und Mittel zur Interessendurchsetzung der direkten und indirekten Akteure
- Instrumente zur Ökologisierung des Finanzsystems (Rechtlicher Rahmen)
- Rechtliche Instrumente und Rahmenbedingungen des nachhaltigen Umgangs mit Energie und stofflichen Ressourcen
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Fähigkeit zur Nutzung ingenieurstechnischer Kenntnisse zur Lösung von umwelttechnischen Aufgaben.
- Stand der Technik und Innovationen in der Umwelttechnik
- Einsatz erneuerbarer Energien
- Technische Verfahren zur Reduktion von Rohstoffeinsatz, Energieverbrauch und Umweltbelastung
- Laborübungen aus den Bereichen der mechanischen, thermischen, umwelttechnischen und biologischen Verfahrenstechnik
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden das eigenständige Formulieren von Lösungen für technische Probleme zu Stoff-, Masse- und Energiebilanzen im Betrieb.
- Massenbilanzen und Energiebilanzen für Reaktoren, Kolonnen und Anlagen
- Energiebilanz einer Abteilung/eines Werkes/eines Standortes
- Bewertung von Energie/Nutzbarkeit bzw. Qualität von Energie
- Ökobilanzen, Product Carbon Footprint, CO2 Zertifikate
(Dieses Modul wird an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen der Systemtechnik, um die Systematik und Methoden für den Entwurf, den Betrieb und die Optimierung energietechnischer Anlagen zu verstehen und anzuwenden.
- Grundlagen der Systemtechnik
- Technische, politische, betriebswirtschaftliche und ökologische Bewertung von energierelevanten Reserven und Ressourcen
- Entwicklungsperspektiven für effiziente und ressourcenschonende Energieerzeugung und –Verwendung
- Regenerative Energietechniken
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden anwendungsfähige Handlungskompetenzen, um betriebliche Energiemanagementkonzepte zu erstellen sowie den Einsatz und den Gebrauch von energie- und umweltressourcenintensiven Betriebsmitteln unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz und der Schonung der natürlichen Ressourcen zu beurteilen.
- Fossile und regenerative Energiequellen in globaler, europäischer und nationaler Dimension
- Vorkommen, Gewinnung, Aufbereitung und Nachfrage bedeutsamer betrieblicher Umweltressourcen
- Einführung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen gemäß DIN EN 16001
- Optimierung des Stoffstrommanagements
(Dieses Modul wird je nach Schwerpunkt entweder an der Hochschule für Wirtschaft und Recht oder an der Beuth Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden ihre aus den vorhergegangenen Modulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Gruppenarbeit auf projektartige Aufgabenstellungen im Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und unter Anwendung technisch-wirtschaftlichen Grundwissen praktisch anzuwenden.
- Grundlegende Methoden der Projektarbeit (Projektmanagement, Projektorganisation, Projektumfeldanalyse,…)
- Forschungs- oder Praxisprojekt in wirtschaftswissenschaftlicher oder ingenieurswissenschaftlicher Disziplin