Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Studiengang im Überblick

  • Studienabschluss

    Master of Arts

  • Studienform

    Berufsbegleitend

  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Studienbeginn

    Wintersemester (01.10)

  • Leistungspunkte (ECTS)

    90

  • Unterrichtssprache

    Deutsch

  • Fachbereich/Zentralinstitut

    Berlin Professional School

Module mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit

Die nachfolgend aufgelisteten Module sind die Module die im Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit ausgelegt sind.

In diesem Modul erlernen die Studierenden was unter CSR und Nachhaltigkeitsmanagement zu verstehen ist und können die Methoden anwenden, die zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements nötig sind.

  • Grundlagen des Managements (Vision, Leitbild, Strategie)
  • Begriffsbestimmung: Nachhaltigkeitsmanagement und CSR
  • Sustainable Goals
  • DIN ISO 26000
  • Global Compact
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Stakeholdermapping
  • Nachhaltigkeitskodex/Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Bewertung von Nachhaltigkeit durch verschiedene Bewertungstools (KIM, Gemeinwohlökonomie, SAFE, Sustainable Balanced Scorcard)

In diesem Modul lernen die Studierenden fundierte Grundkenntnisse über die nachhaltige Ökonomie und ihre Vorgänger und die zentralen Bestandteile des Transformationsprozesses zum nachhaltigen Wirtschaften.

  • Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie
  • Strategiepfade des nachhaltigen Wirtschaftens (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz)
  • Notwendige Leitplanken des nachhaltigen Wirtschaftens
  • Grundlagen und Kontroversen der Wachstumspolitik
  • Nachhaltigkeitsethik

In diesem Modul lernen die Studierenden Grundkenntnisse auf den praktisch bedeutsamsten Gebieten des deutschen Umweltrechts unter Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse.

  • Überblick deutsches Umweltrecht
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit im übergeordneten Rechtsrahmen
  • Immissionsschutzrecht
  • Abfallwirtschaftsrecht
  • Wasserrecht
  • Klimaschutzrecht

In diesem Modul lernen die Studierenden die Anforderungen, Ziele und Grundsätze von Qualitätsmanagementsystemen umzusetzen und sind befähigt dazu diese weiterzuentwickeln.

  • Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Grundlagen des Prozessmanagements
  • Aktuelle Entwicklungen des Qualitätsmanagements
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001
  • Auditierung und Zertifizierung

In diesem Modul lernen die Studierenden etablierte Managementsysteme in Unternehmen zu implementieren und erhalten Erfahrungen in Praxisbeispielen durch das im 2.Teil des Moduls integrierte Planspiel.

  • Umweltmanagementsysteme EMAS und DIN EN ISO 14001
  • Dokumentationsanforderungen
  • Arbeitssicherheitsmanagement
  • Integriertes Management
  • Planspiel „Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in der Firma Mc. Clean“

In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen des betrieblichen Energiemanagements, des Energiemarktes und erhalten einen Überblick über die verschiedenen fossilen und regenerativen Energiequellen und –technologien und deren Nutzbarkeit.

  • Gewinnung und Aufbereitung von energetischen Ressourcen
  • Modelle statischer und dynamischer Verbrauchstheorien
  • Energiewirtschaftliche Grundlagen
  • Energie- und Strommarkt in Deutschland
  • Umweltaspekte

In diesem Modul lernen die Studierenden Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzen zur Gesprächsführung, Coaching sowie zur Beratung.

  • Berufsorientiertes Coaching und Reflektion
  • Kommunikationsmodelle
  • Systemische Beratung und Auftragsklärung
  • Moderationstechniken und Supervision

Qualitätsmanager/in I: Total Quality Management

In diesem Modul lernen die Studierenden als künftige Qualitätsmanager/innen Kenntnisse über ISO 9000 ff, Prozessmanagement, das EFQM-Modell und andere Qualitätspreise im nationalen und internationalen Kontext.

  • Führungsprozesse/Verantwortung der Leitung/Prozessmanagement
  • TQM, Exzellenzmodelle, Qualitätspreise
  • Management sozialer Ressourcen
  • Balanced Scored Card und Benchmarking

In diesem Modul lernen die Studierenden als künftige Manager Projekte zu planen, durchzuführen und zu steuern sowie das Controlling, Berichterstattung und die Präsentation der Projektergebnisse durchzuführen.

  • Durchführung von eigenen Praxisprojekten
  • Termin- und Kapazitätsplanung
  • Ressourcenmanagement
  • Risikomanagement
  • Projektbegleitung und –coaching

In diesem Modul lernen die Studierenden Kriterien- und Indikationenmodelle zur Bewertung von Nachhaltigkeit zu erstellen und Unternehmensdaten in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren und bewerten.

  • Entwicklung von Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung, je nach Unternehmensgröße und Branche
  • Exkursionen zu 6 verschiedene Unternehmen
  • Evaluation und Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf das Zusammenspiel von Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Qualität und Mitarbeitereinbindung
  • Anforderung an ein herausragendes Nachhaltigkeitsmanagement

In diesem Modul lernen die Studierenden wichtige Instrumente des operativen Umweltmanagements anwenden, alternative Lösungen der Produktpolitik entwickeln und nachhaltige Geschäftsmodelle in wirkungsvolle Marken transformieren.

  • Ökologisches Controlling
  • Integriertes Produktdesign
  • Social Supply Chain Management
  • Nachhaltigkeitsmarken

In diesem Modul lernen die Studierenden die Anwendung der wesentlichen Qualitäts- und Managementwerkzeuge und das Qualitätsmanagementkonzept Six Sigma sowie statische Methoden zur Produkt- und Prozessüberwachung.

  • Qualitätstechniken zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
  • Statische Methoden zur Produkt- und Prozessüberwachung
  • Qualitätsmanagement Six Sigma

In diesem Modul lernen die Studierenden den effizienten Ressourceneinsatz und können damit Projekte zur Material- und Ressourceneffizienz durchführen.

  • Situation im Rohstoffmarkt und in der Wirtschaft
  • VDI Katalog
  • Produktgestaltung
  • Methodenmatrix
  • Instandhaltung

In diesem Modul lernen die Studierenden Nachhaltigkeitsmarken zu verstehen und wichtige Bausteine zur Führung dieser zu gestalten und sie holistisch zu beurteilen.

  • Markenwirkungen
  • Potentialfaktoren einer Nachhaltigkeitsmarke
  • Verhaltensfaktoren einer Nachhaltigkeitsmarke
  • Performancefaktoren einer Nachhaltigkeitsmarke
  • Markenaudit für Nachhaltigkeitsmarken