Bachelor Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit
Bei dem Studiengang Wirtschaftsingenieur/in Umwelt und Nachhaltigkeit handelt es sich um einen interdisziplinären Studiengang mit einer starken Ausrichtung auf den Themenschwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit. Die wirtschaftswissenschaftlichen Module werden dabei an der Hochschule für Wirtschaft und Recht und die ingenieurstechnischen Module an der Beuth-Hochschule für Technik gelehrt.
Studiengang im Überblick
- Studienabschluss
Bachelor of Engineering
- Studienform
Vollzeit
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Studienbeginn
Wintersemester (01.10)
- Leistungspunkte (ECTS)
210
- Unterrichtssprache
Deutsch
- Fachbereich/Zentralinstitut
Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften (HWR)
Fachbereich 8 Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik (BHT)
Modulübersicht
Module mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
Die nachfolgend aufgelisteten Module sind die Module die im Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit ausgelegt sind.
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Definition der Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen und die Notwendigkeit nachhaltigen Verhaltens aus unterschiedlichen Perspektiven einzuschätzen.
- Historie, Inhalte, Definition Nachhaltigkeit
- Verhaltensorientierte Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens und nachhaltigen Konsums
- Akteure und Institutionen nachhaltiger Entwicklung
- Green Economy und sozial-ökologische Transformation
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundbegriffe der Vorgänger der heutigen Wirtschaftsschule und Themen der Wirtschaftspolitik kritisch zu betrachten.
- Wirtschaftsschulen
- Nachhaltige Ökonomie
- Preisbildung
- Geldpolitik
- Globalisierung, Währungssysteme
(Diese Modul wird an der Beuth-Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Fähigkeit zum Erkennen und Lösen von Fragestellungen aus der Verfahrens- und Umweltchemie, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.
- Grundwissen der allgemeinen und anorganischen Chemie
- Gefahrenpotential chemischer Stoffe
- Stoffkenntnisse Naturstoffe
- Umweltrelevante Eigenschaften organischer Verbindungen
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Bedingungen und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung und wie der Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der Instrumente und Akteure geschehen kann.
- Kernaussagen Nachhaltige Ökonomie
- Kontroversen – Wachstumsfragen
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsethik
- Messsysteme des Nachhaltigkeitsgrades
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Managementsystemen für Umwelt und Nachhaltigkeit und wie diese im Unternehmen zu implementieren sind.
- Ökoprofit, EMAS, DIN ISO 14001, DIN ISO 16001, DIN ISO 26 000, OHSAS
- Integration von Managementsystemen
- Interne Audits
- CSR
- Stakeholderanalyse
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Ansätze einer nachhaltigen Wertschöpfungskette zu identifizieren und dabei die Elemente des Öko-Controllings zu benutzen.
- Sozialwissenschaftliche Aspekte bei Wertschöpfungsketten
- Funktionen und Aufgaben des ökologischen Controllings
- Betriebliche Stoff- und Energiebilanzen
- Operative- und Management-Umweltkennzahlen
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die für ihr Aufgabenfeld wichtigsten Gebiete des deutsche Umwelt- und Technikrechts unter Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse.
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit im GG und EU-Recht
- Immissionsschutzrecht
- Klimaschutzrecht
- Abfallwirtschaftsrecht
- Wasserrecht
- Gefahrenstoffrecht
(Diese Modul wird an der Beuth-Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die technischen Grundverfahren in der Umwelttechnik und wie technische Fragestellungen mit wirtschaftlichen Fragestellungen gekoppelt werden können.
- Verfahrensablauf und Prozessführung biotechnischer Prozesse
- Grundlagen Bioreaktoren und Anlagen
- Risiken biologischer Produktions- und Umweltverfahren
- Übung in der Reaktionstechnik und Bioverfahrenstechnik
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden geeignete Kriterien- und Indikatorenmodelle zur Bewertung von Nachhaltigkeit im Unternehmen anzuwenden und auszuwerten.
- Kennenlernen ausgewählter Methoden zur Bewertung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
- Fünftägige Exkursion in verschiedene Unternehmen
- Bewertung der Unternehmen mit den erlernten Methoden
(Diese Modul wird an der Beuth-Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die technischen Verfahren zur Beseitigung von Umweltbeeinträchtigungen kennen.
- End of pipe Technologien
- Verfahrenstechnische Spezifikationen
- Abwasserreinigung, Abluftreinigung, Abfall- und Deponietechnik, Trinkwasseraufbereitung
- Laborübungen
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundkenntnisse aus den Bereichen der Energiepolitik, Mobilität, Ressourcenschonung und Landwirtschafts- und Ernährungspolitik unter Berücksichtigung der Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie.
- Grundlagen und Bedingungen einer nachhaltigen Energiepolitik
- Nachhaltige Mobilitätspolitik unter Einsatz der Effizienz- und Konsistenzstrategie
- Grundlagen und Bedingungen einer nachhaltigen Ressourcenpolitik unter Einsatz der Effizienz- und Konsistenzstrategie
- Grundlagen und Bedingungen einer nachhaltigen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik
(Diese Modul wird an der Beuth-Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Grundlagen der Energieanlagen, sowohl aus dem konventionellen Energiesektor als auch aus dem erneuerbaren Energiesektor, außerdem können die Studierenden die Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energien erkennen und beurteilen.
- Konventionelle Stromerzeugung (Dampfkraftwerke, GuD-Kraftwerke, Blockheizkraftwerk)
- Solarenergie
- Windkraftanlagen
- Wasserkraft
- Geothermische Kraftwerke
(Dieses Modul wird an der Hochschule für Wirtschaft und Recht unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die Bestandteile einer erfolgreichen Projektplanung und –durchführung und wenden diese Kenntnisse an einem eigenen Projekt mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt an.
- Grundlagen des Projektmanagements (Terminplanung, Risikomanagement, Projektsteuerung, …)
- Durchführung von Projekten bei Auftraggebern
- Projektbegleitung und –überwachung
- Präsentation der Projektergebnisse
(Diese Modul wird an der Beuth-Hochschule für Technik unterrichtet)
In diesem Modul lernen die Studierenden die neuen Technikansätze der nachhaltigen Verfahrenstechnik und bewerten diese im Vergleich zur „end-of-pipe“-Technik.
- Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
- Energie- und Energieeffizienzstrategie
- Einfluss nachhaltiger Verfahrenstechnik auf Qualitätskriterien